(11-12 / 2024)


Proaktives Stadt- und Regional-Management im Quartier   PSuRMiQ

 

Ausgangslage                   „Generationenvertrag für das Klima“ (11 / 2022) sieht / schreibt „Treibhausgasneutralität bis 2045“ im Bund vor.

 

Kommunen                        sind letztlich mit der Ausführung vor Ort beauftragt.

                                              Aber: „Schuldenbremse“ und „Unterfinanzierung“. 

„Konkurrierende

Gesetzgebung“:                Konflikte zwischen Bund und Ländern.

 

Überschaubarkeit von

Einsatzmöglichkeiten:    städtische und regionale Quartiere / „Kieze“ und

„Heimatorte“ bis ca. 100.000 Bewohner.

 

Zensus 2022:                    82,7 Mio. Bundesbürger, 78 Städte über 100.000 Ew.

 

Ziele

1 „Wärmewende“:           „Eigentümer-Nutzer-Ausgleiche“ in innerstädtischen Blockrandbebauungen, im Blockinneren und in anderen städtischen und regionalen Siedlungsformen zur Ermöglichung von Blockheizkraftwerken.

 

2 „Energiewende“:           Offensive Förderung von Dachsanierungen / -ertüchtigungen / -aufstockungen zur Ermöglichung von Solaranlagen im Verbund.

3 „Neuformation von

Genossenschaften“:        Ggf. Ablösung der Dachflächen als Solarertragsflächen von der im Verkehrswert ermittelten Gebäudesubstanz und Aufgehen in Energie-Genossenschaftsfonds.

                                              Installation gemäß mancherorts bereits vorhandenem oder noch begleitend zu erstellendem Solarkataster.

 

4 „Schwammstadt“:        Gegenprüfung und Abwägung von Dachflächen-begrünung und Solarnutzung in erweitert zu betrachtenden Versickerungsräumen. Entsiegelung“ und Begrünung mit entsprechenden Flächen- und Funktionsausgleichen im Stadt-/ Quartiersum-/ weiterbau.

 

5 „Starkregen“:                 Rigolensysteme als zusätzliche (Siedlungs-) Flächenentwässerung mit hoher Gefälleausbildung zu Seen und Überlaufbecken / Teichen mit Pflanzenklär-anlagen insbesondere in kleinteiligen hydrologischen Systemen zwischen Städten und Regionen.

 

6 „Leerstandskataster“:  Ermittlung von Leerständen durch Immobilienscouts und Kontaktieren der Eigentümer zwecks Ermöglichung rascherer Verhandlungsebenen für Um-/ Weiternutzung.

 

7 „Urbane Praxis“  als soziales Aktivieren der Bürgerschaften, um Top-down-Prozessen zwischen Bund, Ländern und Kommunen mit Bottom-up-Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung im Quartier entgegenzuarbeiten.

 

Pilotprojekt innerstädtisch:      Düsseldorf-Oberbilk  +  Düsseldorf-Flingern

                                                          Ca. 35.000 Ew.         + ca. 38.000 Ew.



Kontakt


Ihr Kontakt zu uns: FAQ's und andere generelle Rückfragen

Haben Sie Fragen zu unseren Vorschlägen und unserer Arbeit?  Über das Kontaktformular oder per Email können Sie uns schnell und bequem kontaktieren. Wir versuchen, so schnell wie möglich zu antworten. 

Ihre Nachricht an uns

Ihre Nachricht an uns

Share by: